Prof. Aldo R. Boccaccini wird als Vorsitzender des Fachgebiets „Umwelt und Gesundheit" der deutschen keramischen Gesellschaft (DKG) fungieren. Dieses Fachgebiet bietet ein Forum zum Austausch von Informationen zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie im allgemeinen Bereich d...
Unser Lehrstuhl war beim Jahrestreffen der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien (DGBM) in Würzburg von 9.-11. November 2017 herausragend vertreten. Prof. Boccaccini präsentierte den Vortrag lecture "Bioactive glasses as ideal biomaterial vehicles for biologically active ion release in tissue en...
Prof. Aldo R. Boccaccini war Vorsitzender beim 24-monatigen Treffen des H2020 EU Projekts „MOZART" (MesopOrous matrices for localiZed pH-triggered releAse of theRapeuTic ions and drugs), welches am Lehrstuhl für Biomaterialien, Universität Erlangen-Nürnberg, vom 7.-8. November 2017 stattfand. Die Pr...
Vom 30. Oktober bis 3. November besuchte Prof. Aldo R. Boccaccini das Labor ITODYS („Interface Treatment Organisation and Dynamic of Systems") an der Universität Paris Diderot (Paris VII). Gastgeberin war Dr. Fayna Mammeri. Prof. Boccaccini traf mehrere Forscher um Kollaborationen zwischen dem ITODY...
Prof. Aldo R. Boccaccini war einer der sechs Plenarsprecher beim 29. Symposium und jährlichen Treffens der internationalen Gesellschaft für Keramiken in der Medizin, ISCM, (Bioceramics 29), welche vom 25. Bis 27. Oktober 2017 in Toulouse, Frankreich, stattfand. Er hielt die Plenarlesung „Bioactive g...
Prof. Aldo R. Boccaccini war Ko-Präsident der interationalen Konferenz „ Tissue Regeneration: Advanced Ceramics and Composites" (TRACE), welche vom 18. Bis 20. Oktober 2017 in Genova, Italien, statt fand. Desweiteren hielt er einen Vortrag über "Bioactive glasses for the controlled delivery of thera...
Prof. A. R. Boccaccini traf Prof. A. Matsuda, Prof. G. Kawamura und Ass. Prof. Tan Wei Kian vom Department of Electrical and Electronic Information Engineering, Toyohashi University of Technology, TUT, Japan, während der letzten EPD Konferenz in Südkorea im Oktober 2017. Wir arbeiten zurzeit mit der...
Der Projektantrag "Baltic Biomaterials Centre of Excellence (BBCE)" wurde unter dem Entwurf H2020-WIDESPREAD-04-2017-Teaming Phase1 zur Finanzierung der Europäischen Kommission genehmigt. BBCEs Hauptprojektziel ist es, ein gemeinsames baltisches Biomaterialzentrum der Exzellenz für fortschrittliche ...
Am 3. Oktober 2017 wurde im Rahmen der 6. Internationalen Konferenz zu Elektrophoretic Deposition (EPD 2017), die in Gyeongju, Südkorea, abgehalten wurde, ein internationalen Symposium zu Ehren der Mitwirkungvon Prof. Omer van der Biest (KU Leuven, Belgien) zum Bereich elektrophoretic deposition (EP...
Die 6. Internationale Konferenz über Electrophoretische Deposition (EPD 2017) fand vom 1.-6. Oktober 2017 in Gyeongju, Süd Korea statt.
Forscher von Universitäten und aus der Industrie aus mehr als 15 Ländern waren Teilnehmer, einschließlich 6 Hauptredner, die in Vorträgen und Postern ihre neuesten...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.