Monat: November 2013

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Prof. Zarkovic und Dr. Lidija Milkovic, besuchte Prof. Boccaccini das Rudjer Boskovic Institute in Zagreb (Kroatien) vom 24. - 26. November 2013. Dieses Projekt untersucht die Entwicklung und Charakterisierung von kupferdotierten bioaktiven Gläsern für Strategien zur...

Am 20. November bekamen wir Besuch von Prof. Toshihiro Kasuga und Prof. Yuji Iwamoto (auf dem Bild mit Prof. Boccaccini) vom Department of Frontier Materials, Graduate School of Engineering, Nagoya Institute of Technology (NITECH). Der Besuch fand im Rahmen der beständigen Forschungszusammenarbeit ...

Das 6. Seminar der Nordbayrischen Biomaterial-Allianz (NBBA) wurde am 19. November 2013 an der Universität Bayreuth, unter der Leitung von Prof. Thomas Scheibel und der Teilnahme von Professoren und jungen Wissenschaftlern von Würzburg, Erlangen und Bayreuth, abgehalten. Sigrid Seuss und Tobias zehn...

Prof. Dr.-Ing. habil. Aldo R. Boccaccini (Lehrstuhl Biomaterialien) wurde mit dem Preis "RAICES 2013" des argentinischen Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovative Produktion (MinCyT) ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden argentinische Wissenschaftler gewürdigt, die im Ausland leben...

Dr. Antonella Sola, Wissenschaftlerin vom Department of Engineering "Enzo Ferrari" der Universität von Modena und Reggio-Emilia, Italien, besucht zur Zeit unseren Lehrstuhl. Wir arbeiten gemeinsam an einem Projekt, dass die Herstellung und Funktionalisierung von bioaktiven Glassscaffolds, die auf ne...

Der Workshop "Mechanical characterisation of ceramic-based materials at different scales" des BioBone EU ITN Projektes wurde vom 6. bis 7. November 2013 in Lyon, Frankreich, ausgetragen. Dem Seminar folgend fand am 8. November das mid-term review Meeting statt, bei dem Preethi Balasubramanian und Va...

Am 4. November bekamen wir Besuch von Prof. F. Rossignol und Prof. Z. Haidar vom Science of Ceramic Processing and Surface Treatments, SPCTS, European Ceramic Centre in Limoges, Frankreich. Es gibt solide Beziehungen zwischen unserem Institut und dem SPCTS und wir sprachen über die Ausweitung unsere...

Unser Projekt TOPbiomat, das von der Emerging Field Initiative (EFI) der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) finanziert wird, wird in der ersten Ausgabe des neuen Forschungsmagazin der FAU "Friedrich" gezeigt. Themen zu Tissue Engineering und regenerativer Medizin sind auf den Seiten 76-84 inklusive...