Monat: November 2015

Das Programm der Europäische Kommission Horizon 2020 soll Nanomaterialien für medizinische Anwendungen einführen. Als Reaktion zu dieser Herausforderung wurde am 1. November 2015 das Projekt "MOZART - Mesoporous matrices for localized pH-triggered release of therapeutic ions and drugs" mit einer Ges...

Das dritte wissenschaftliche treffen der TRANSFORMAS Forschungsgruppe fand am 25. November 2015 im Andreas Wentzensen Forschungsinstitut des BG Unfallklinik Ludwigshafenstatt. TRANSFORMAS ("Translational Applications for Material Science") ist eine Forschungsinitiative zwischen dem Lehrstuhl Biomate...

Am 24. November 2015 bekamen wir Besuch von Dr. Annabel Braem, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Materialwissenschaften (MTM), KU Leuven, Belgien. Dr. Braem besucht derzeit den Lehrstuhl für Korrosion und Oberflächentechnik der FAU, Prof. S. Virtanen. Dr. Braem hat umfangreiche Arbei...

Ein Treffen der letzten Fortschritte des EU-Projektes ReBioStent (Reinforced Bioresorbable Biomaterials for Therapeutic Drug Eluting Stents) fand am 5. und 6. November 2015 in Heidelberg auf dem Geländer der Eurescom, einer der Konsortialpartner, statt. Doktorandin Elene Boccardi (auf dem Bild mit D...

Am 9. November bekamen wir Besuch von Dr. Bernard Chenvier, Referat für Strategische Programme, Okayama Universität, Japan. Wir besprachen Kooperationen zwischen dem Lehrstuhl Biomaterialien, dem FAU Institut für Partikeltechnologie(repräsentiert von Prof. R. Klupp-Taylor, Prof. N. Vogel, Dr. M. Dis...

Einer Einladung von Prof. Aleš Helebrant und Dr. Dana Rohanova folgend, präsentierte Prof. Aldo R. Boccaccini am 2. November 2015 den Gastvortrag "Bioactive Materials and Biofabrication in Tissue Engineering: Progress and Challenges" am Department für Glas und Keramik an der Universität der Chemie u...