Das Ende des Sommersemesters 2014 wurde am 21 Juli mit einem Wissenschaftlichen Seminar unter Beteiligung von Dr. Ulrich Lohbauer, Mitarbeiter vom Erkstoffkundliches Labor an der Zahnklinik 1 (Zahnerhaltung und Parodontologie) und Co-Betreuer einiger Projekte unserer Studenten und Gaststudenten, ein...
Das 12. wissenschaftliche Seminar des von der Emerging Fields Initiative (EFI) finanzierte Projekt "Bioactive materials, cell and tissue printing: New therapeutic approaches for organ level tissue engineering and regenerative medicine" (TOPbiomat) wurde am 1. Juli 2014 am Department Werkstoffwissens...
Das 11. wissenschaftliche Seminar des Emerging Fields Initiative (EFI) finanzierten Projektes: "Bioactive materials, cell and tissue printing: New therapeutic approaches for organ level tissue engineering and regenerative medicine" (TOPbiomat), wurde am 12. Juni am Department Werkstoffwissenschaften...
Prof. Boccaccini nahm am Treffen des Beratungsausschusses des Netzwerk von argentinischen Wissenschaftlern in Deutschland (Red de Cientificos Argentinos en Alemania, RCAA) teil, das am 25. April 2014 in der argentinischen Botschaft in Berlin stattfand. Der argentinische Botschafter für Deutschland, ...
Das Auftakt-Symposium um die Etablierung des "Nagoya Institute of Technology (NITech) Europe Liaison Office" zu verdeutlichen fand am 20. März am NiTech in Nagoya (Japan) statt.
Vortragende vom NiTech und der Universität Erlangen-Nürnberg nahmen daran teil. Das Programm des Symposiums kann hier ein...
Das Treffen des Gemeinsamen Arbeitskreises der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft und der Deutschen Keramischen Gesellschaft (AK-GKM) fand am Lehrstuhl Biomaterialien der Universität Erlangen-Nürnberg am 27.-28. Februar 2014 statt. Prof. Aldo R. Boccaccini and Prof. Delia Brauer (Universität Jen...
Prof. Boccaccini nahm am 21. Februar 2014 an der 2. Bilanzsitzung des EU Projektes: "Innovative Materials Solutions for Transport, Energy and Biomedical Sectors by Strengthening Integration and Enhancing Research Dynamics of KMM-VIN" (INNVIN) in Brüssel teil. Unser Lehrstuhl ist Mitglied des Europea...
Prof. Boccaccini nahm an der Arbeitsgruppentreffen der COST ACTION MP1005 "From nano to macro biomaterials (design, processing, characterization, modeling) and applications to stem cells regenerative orthopedic and dental medicine (NAMABIO)" teil, das am 10. und 12. Februar 2013 stattfand. Prof. Boc...
Das letzte Treffen des EU FP7 Projektes BIOSCENT, welches die auf Biomaterialien basierenden Anläufe untersucht, um die Stammzellerneuerung, -proliferation und -differenzierung für kardiovaskuläre Gewebesrekonstruktion zu kontrollieren, wurde vom 11. bis 13. Februar 2014 in Brüssel gehalten. Die Bet...
Prof. Boccaccini wird eine Plenarvorlesung im "Innovation and Biomaterials" geben, das am 29. April 2013 in Stuttgart, Deutschland, gehalten wird. Das Thema der Präsentation, das vom wissenschaftlichen Part des Events gegeben wird, heißt "Biomaterials in bone Tissue regeneration and biofabrication: ...