Unser Artikel mit dem Titel: "Nanocomposite coatings obtained by electrophoretic co-deposition of poly(etheretherketone)/graphene oxide suspensions" (Koautoren: Eduin I. Gonzalez-Castillo, Tommaso Costantini, Milo S. P. Shaffer und Aldo R. Boccaccini) wurde in der J. Mater. Sci. veröffentlicht . Im ...
Unser Übersichtsbeitrag zur Sol-Gel-Verarbeitung von bioaktiven Glasnanopartikeln (Autoren: Kai Zheng, Aldo R. Boccaccini) wurde als einer der 25 meistzitierten Artikel aufgeführt, die seit 2017 in Advances in Colloid and Interface Science veröffentlicht wurden. Angesichts der zunehmenden Forschung...
Auf dem Cover der Ausgabe 8 (Vol. 8, 2020) der RSC-Zeitschrift "Biomaterials Science" sind Abbildungen zu sehen, die unseren Open-Access-Artikel repräsentieren: "Cu, Zn doped borate bioactive glasses: Antibacterial efficacy and dose-dependent in vitromodulation of murine dendritic cells", der in die...
Unser Artikel mit dem Titel "Multi-targeted B and Co co-doped 45S5 bioactive glasses with angiogenic potential for bone regeneration" wurde im Journal Mater. Sci. Eng. C veröffentlicht .
Diese Arbeit stellt die Ergebnisse unserer Zusammenarbeit mit Forschern des Zentrum für funktionelles und oberfl...
Im Kampf gegen das Corona-Virus werden dringend benötigte Atemschutzmasken für Ärzte und Personal des Uniklinikums Erlangen in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe (LSP, Prof. Dirk W. Schubert) produziert. Das Design der Masken aus Spinnvließ ermöglicht eine passgenaue Einstellung ...
Die Sitzung des Wissenschaftlichen Rats des Zentrums für funktionales und oberflächenfunktionalisiertes Glas (FunGlass) fand am 2. April 2020 per Telekonferenz statt.
Das FunGlass-Zentrum ist an der Alexander Dubček Universität in Trenčín, Slowakei, angesiedelt. Prof. Aldo R. Boccaccini und Dr. L...
Unser neuer Artikel "Cu, Zn doped borate bioactive glasses: Antibacterial efficacy and dose-dependent in vitromodulation of murine dendritic cells", wurde in der Zeitschrift Biomater. Sci. veröffentlicht.
Dies ist das Ergebnis einer Forschungszusammenarbeit mit Dr. Elisabeth Zinser, Abteilung für I...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.