Unser Review "A review of hydrogel-based composites for biomedical applications: enhancement of hydrogel properties by addition of rigid inorganic fillers", co-verfasst mit Dr. Stefanie Utech, wurde kürzlich in der 50. Jubiläums Ausgabe im Journal of Materials Science (JMSC) veröffentlicht . Diese b...
Unser Paper: Sarker, B. et al., Fabrication of alginate-gelatin crosslinked hydrogel microcapsules and evaluation of the microstructure and physico-chemical properties, J. Mater. Chem. B, 2014,2, 1470-1482 ist als einer der meist zitierten Artikel in J. Mater. Chem. B. gelistet (Zitierungsdaten von ...
Dr. Raminder Singh und PD Dr. Iwona Cicha (im Bild mit Prof. A. R. Boccaccini), Kardiovasculäre Nanomedizin - Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin, (Leiter: Prof. C. Alexiou), Medizinische Fakultät, besuchten das Institut für Biomaterialien am 17. März. Wir arbeiten mit der Forschung...
Mehrere Studenten (ERASMUS Austausch), Doktoranden und Wissenschaftler besuchen zur Zeit unser Institut und forschen auf verschiedenen Gebieten im Bereich der Biomaterialien. Auf dem Bild mit Prof. Boccaccini: Martina Tortorici (Politecnico di Torino, Italien), Will Lepry (McGill Universität, Kanada...
Unser Review: "Electrophoretic deposition of graphene-related materials: A review of the fundamentals", geschrieben in Zusammenarbeitn mit unserem ehemaligen Master Studenten Mani Diba, Dr. Derrick W. H. Fam und Prof. Milo S. P. Shaffer (Imperial College London), wurde vor kurzem in Progress in Ma...
Professor Boccaccini nahm am letzten Treffen des Marie Curie Initial Training Netzwerks (ITN) "BIOCERAMICS FOR BONE REPAIR (BioBone)" teil, welches am 15. März 2016 im Department of Materials am Imperial College London in Groß-Britannien stattfand. Das Projekt wurde mit Gelder vom FP7 der Europäisch...
Prof. Boccaccini war einer der Plenarredner bei der 91. Jahrestagung der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) & Symposium Hochleistungskeramik 2016, die in Freiberg vom 7. bis 9. März 2016 gehalten wurde. Er sprach über: "Biologically active glasses and ceramics: progress, challanges...
Am 7. März 2016 bekamen wir Besuch von Prof. Jérôme Chevalier, Direktor des Labors für Werkstoffwissenschaften (MATEIS) am Nationalen Institut für angewandte Wissenschaften (INSA) in Lyon Frankreich. Wir arbeiten seit nunmehr 10 Jahren mit der Gruppe von Prof. Chevalier zusammen, besonders i...
Am 2. März bekamen wir Besuch von Herrn Alexander Legant von Nanoscribe GmbH. Herr Legant hielt den Vortrag: "3D Printing via Two-Photon Polymerization for Microfabrication" in dem die Möglichkeiten der Nanoscribe 3D-Printing Technologie für Mikrofabrikation vorgestellt wurden. Der Sprecher gab viel...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.