Prof. Aldo R. Boccaccini erhält Ehrendoktorwürde der Alexander-Dubček-Universität in Trenčín, Slowakei

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Am 12. November 2025 wurde Professor Aldo R. Boccaccini von der Alexander-Dubček-Universität Trenčín (TNUAD) in der Slowakei die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Verleihungszeremonie fand in Trenčín in Anwesenheit des Rektors der Universität, Prof. Jozef Habánik, Mitgliedern des Wissenschaftlichen Rates der TNUAD, Fakultätsmitgliedern, Studierenden und Mitgliedern der akademischen Gemeinschaft der Universität statt. In seiner Laudatio hob Prof. Dušan Galusek, Direktor des Zentrums für funktionelles und oberflächenfunktionalisiertes Glas (FunGlass) an der TNUAD, hob in seiner Laudatio die herausragende Karriere von Prof. Boccaccini hervor, die wissenschaftliche Exzellenz, eine internationale Vision für effektive wissenschaftliche Zusammenarbeit und eine hervorragende Betreuung der nächsten Generation von Forschenden vereint.

Prof. Boccaccini ist seit der Gründung des FunGlass-Zentrums vor fast zehn Jahren im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizont 2020“ der Europäischen Union ein internationaler Partner des Zentrums. Er hat eine zentrale Rolle bei der Ausrichtung des Zentrums, der Betreuung junger Forschenden und der Förderung der internationalen Zusammenarbeit gespielt. Diese Anerkennung durch die TNUAD spiegelt nicht nur seinen globalen Einfluss auf die Materialwissenschaften wider, sondern auch seinen nachhaltigen Beitrag zur Mission von FunGlass.

Prof. Boccaccini sagte: „Es ist mir eine große Ehre und ein Privileg, diese Auszeichnung erhalten zu haben. Ich bin stolz darauf, Teil der akademischen Gemeinschaft dieser angesehenen Institution zu werden. Mein tiefster Dank gilt der Universitätsleitung und der Fakultät für diese Anerkennung. Besonderer Dank gilt Prof. Dušan Galusek, Direktor des FunGlass Center, für die langjährige Forschungszusammenarbeit und Freundschaft. Ich bin auch allen Mitarbeitenden von FunGlass zutiefst dankbar für ihre kontinuierliche Unterstützung der internationalen Zusammenarbeit und des Austauschs mit mir persönlich und mit dem Lehrstuhl für Biomaterialien der Universität Erlangen-Nürnberg.“