Starke Beteiligung unseres Lehrstuhls an der ESB 2025-Konferenz in Turin, Italien

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Unser Lehrstuhl hat sich sehr aktiv an der 34. Jahreskonferenz der European Society for Biomaterials (ESB 2025) beteiligt, die vom 7. bis 11. September 2025 in Turin, Italien, stattfand. Mehrere Mitglieder unseres Lehrstuhls (Dr. Irem Unalan, Meng Li, Luiza Mirt, Renato Matosinhos, Sena Harmanci) trugen mit Posterpräsentationen bei. Prof. Boccaccini war Co-Vorsitzender des Symposiums „Biomaterials for Ionic Medicine”, das großes Interesse hervorrief. Darüber hinaus wurden mehrere weitere Beiträge in Zusammenarbeit mit Forschenden anderer Institutionen präsentiert, z. B. im Rahmen der EU-Projekte BBCE und FunGlass. Es war schön, auch ehemalige Mitglieder oder Besucher*innen unseres Lehrstuhls wiederzusehen, darunter Dr. Kai Zheng, Dr. Farnaz Ghorbani, Dr. Karolina Cysewska, Dr. Ashish Vishwas Pandit, Dr. Fathi Kurtuldu, Giovanni Lo Bello, Asimenia Lekidou, Zarin Moghaddam usw. Ein Höhepunkt der Konferenz war der Plenarvortrag von Prof. Aldo R. Boccaccini zum Thema „Ionic Medicine and Biofabrication: Opportunities and Challenges for Bioactive Glasses”. Prof. Boccaccini erhielt den George Winter Award der European Society For Biomaterials – ESB, die höchste Auszeichnung der ESB, mit der Pioniere geehrt werden, deren Arbeit einen nachhaltigen Beitrag auf dem Gebiet der Biomaterialien geleistet hat.